Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Unser Newsletter liefert alle zwei Wochen spannende Einblicke in die Optimierung Ihres Arbeitsumfelds durch innovative Begrünungslösungen sowie aktuelle Trends und Praxistipps zur Innenraumbegrünung.

Natürliche Schalldämmung für Büros

Lärmreduzierung im Büro durch natürlichen Schallschutz aus Moos und Pflanzen

Ihr Büro ist zu laut?

Lärm- der unsichtbare Stressfaktor
Großraumbüros sind das Sinnbild der modernen Arbeitswelt. Flexible Arbeitsplätze, kurze Kommunikationswege und ein gemeinsames Miteinander sind die Stärken dieses Modells. Was auf den ersten Blick effizient und dynamisch wirkt, bringt jedoch auch akustische Herausforderungen mit sich. Telefonate, Gespräche unter Kollegen und der allgemeine Geräuschpegel führen schnell zu einer Reizüberflutung. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfinden rund 60 % der Beschäftigten in Büros Lärm als störend. Die Folgen: Unkonzentriertheit, Stress und sinkende Arbeitsleistung.

Wie kann die Akustik im Büro verbessert werden?
Die Lösung liegt in einer durchdachten Akustikgestaltung. Mit nachhaltigen Lärmschutzmaßnahmen bieten wir Lösungen für eine wirksame Verbesserung der Akustik im Büro. Ob Akustik-Deckensegel, Schallschutzwände oder Akustik-Wandbilder aus Moos: Wir finden die geeignete Maßnahme zur Schalloptimierung für Ihr Unternehmen in Hannover, Braunschweig oder Hildesheim.

Raumtrenner Schallschutz bepflanzt

Die Lösung: Schallschluckende Pflanzen und Mooswände 

Natürliche Akustikabsorber mit Pflanzen und Moos reduzieren Lärm im Büro!

Pflanzen als Schallabsorber – Wie funktioniert das?

Die Struktur von Pflanzen ist perfekt geeignet, um Schall zu absorbieren. Blätter und Stängel brechen Schallwellen und reduzieren somit den Lärmpegel. Durch ihre dreidimensionale Form bieten Pflanzen eine größere Oberfläche als einfache schallschluckende Materialien. Besonders in Räumen, die wenig akustisch optimiert sind, können Pflanzen eine überraschend große Wirkung entfalten. Sie eignen sich ideal als Ergänzung zu traditionellen Schallschutzmaßnahmen und tragen zusätzlich zur Verbesserung des Raumklimas bei.

Pflanzenwand als Schallschutz

Welche Büropflanzen sind am besten für die Akustikverbesserung geeignet?

Für die Akustikverbesserung im Büro eignen sich besonders Pflanzen mit großen Blättern und einer dichten Blattmasse. Folgende Pflanzen wirken sich besonders positiv auf die Raumakustik aus: 

PLANT-ED-WALL™- Grüne Wände

Efeutute (Epipremnum)

Die Efeutute ist eine robuste und praktische Wahl für Büros:

  • Zahlreiche, dicke Blätter tragen zur Schallabsorption bei
  • Wächst schnell und kann große Flächen bedecken
  • Luftreinigend und pflegeleicht
  • Benötigt eine Rankhilfe für optimales Wachstum
Biophiles Design: Warum Büro- und Objektbegrünungen unverzichtbar für ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld sind

Drachenbaum (Dracaena fragrans)

Der Drachenbaum ist eine beliebte Pflanze, die in vielen Büros zu finden ist:

  • Seine schmalen, dichten Blätter helfen bei der Schallabsorption
  • Sehr pflegeleicht und robust, ideal für Büros mit schwierigen Lichtverhältnissen
  • Verbessert die Luftqualität und schafft ein angenehmes Raumklima
Büropflanze Monstera

Fensterblatt (Monstera Deliciosa)

Das Fensterblatt ist aufgrund seiner Wuchsform und Blattgröße sehr effektiv:

  • Enorm große Blätter verändern die Raumakustik deutlich
  • Wächst unter guten Bedingungen zu beachtlicher Größe heran, was viel schallabsorbierende Fläche bietet
  • Verbessert zusätzlich das Raumklima
Innenraumbegrünung

Kentiapalme (Howea forsteriana)

Die Kentiapalme punktet durch ihre filigranen, aber zahlreichen Wedel:

  • Ihre dichte Blattstruktur trägt wesentlich zur Verbesserung der Raumakustik bei
  • Ideal für große Räume oder Empfangsbereiche
  • Sorgt für eine natürliche Atmosphäre und verbessert die Raumluft

Wie kann die akustische Wirkung von Pflanzen maximiert werden?

Durch die strategische Platzierung von Pflanzen können Sie die Akustik in Ihrem Büro erheblich verbessern:

 

  • Mehrere Pflanzen zu „grünen Wänden“ gruppieren, um die Schallabsorption zu erhöhen
  • Pflanzen in verschiedenen Höhen im Raum platzieren
  • Platzieren Sie große Pflanzen in Raum- oder Schreibtischecken
  • Nutzen Sie Pflanzen als natürliche Raumteiler in offenen Bürolandschaften
Schallschutz Moos

Welche Vorteile hat konserviertes Moos als Schallschutz?

Neben Pflanzen gewinnt konserviertes Moos zunehmend an Bedeutung als effektiver Schallabsorber. Die besondere Struktur des Mooses, die auch nach dem Konservierungsprozess erhalten bleibt, ist ideal geeignet, um Schallwellen zu brechen und zu dämpfen. Der weiche, voluminöse Aufbau des Mooses fängt Schall auf und reduziert somit den Geräuschpegel in Räumen. Dank seiner dreidimensionalen Oberfläche bietet es eine größere schallabsorbierende Fläche als viele traditionelle Materialien. Besonders in akustisch wenig optimierten Räumen kann konserviertes Moos eine hervorragende Ergänzung zu klassischen Schallschutzmaßnahmen darstellen. Ein weiterer Vorteil: Es benötigt keine Pflege, trägt jedoch dennoch zu einer harmonischen und ruhigen Atmosphäre bei.

Schalldämmung für´s Büro

Mobile Raumteiler mit zertifiziertem Schallschutz-Element

Lärmpegel reduzieren am Arbeitsplatz
Unsere mobilen, schalldämpfenden Raumteiler lassen sich mühelos dorthin rollen, wo sie ihre Wirkung am besten entfalten können. Im Idealfall werden die lebendigen Schallschlucker gezielt dort platziert, wo die störenden Geräusche ihren Ursprung haben: Direkt an den Arbeitsplatz. Auch lassen sich Sitzecken, Gesprächs- und Pausenbereiche mit den mobilen Pflanzenwänden einfach eingrenzen und blickdicht abschirmen.

Mobil durch leichtgängige Rollen
Die rollbaren Raumteiler sind beidseitig mit Philodendron scandens (Baumfreund) oder Epipremnum pinnatum (Efeutute) bepflanzt, deren Blattwerk sich hervorragend zur Verbesserung der Raumakustik eignet. Die beliebten und pflegeleichten Zimmerpflanzen filtern zudem Schadstoffe aus der Luft und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Darüber hinaus kann der Raumteiler auf Wunsch mit einer TÜV-zertifizierten Schallschutzmatte geliefert werden, um den Raumklang im Büro weiter zu optimieren.

Strukturierung von Büroflächen
Durch den Einsatz bepflanzter Raumtrenner können Sie nicht nur den Schallpegel reduzieren, sondern auch Büroflächen strukturieren, Sichtschutz und optische Aufwertung bieten. Schaffen Sie ein gesundes Arbeitsumfeld, das konzentriertes und fokussiertes Arbeiten ermöglicht.

Akustiklösungen für Besprechungsräume und Ruhezonen

Besprechungsräume sind oft Schauplatz hitziger Diskussionen und intensiver Gespräche. Eine gute Akustik ist hier unabdingbar, um Missverständnisse zu vermeiden und den Redefluss zu fördern. Schallabsorber aus Moos an den Wänden und akustisch optimierte Möbel können hier Abhilfe schaffen. Aber auch in Ruhezonen, die zur Entspannung gedacht sind, spielt der Schallschutz eine zentrale Rolle.

Pflanzenwände oder mobile Raumtrenner aus Moos bieten sich als dezente und zugleich effektive Lösung an, um unerwünschte Geräusche zu dämpfen.

Moos Trennwand

Ruhe im Büro!

Akustikbilder aus Moos oder Kunstpflanzen

Moos zur Schalldämmung
Mooswände und Moosbilder sind eine ausgezeichnete Wahl, um die Raumakustik zu verbessern und den Schallschutz am Arbeitsplatz zu erhöhen. Dank seiner strukturierten Oberfläche absorbiert das konservierte Moos störende Geräusche effektiv und sorgt so für eine deutliche Optimierung des Klangs im Raum. Setzen Sie auf Moos als natürliche Schalldämmung und schaffen Sie eine angenehme Arbeitsumgebung, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflusst.

Pflegeleicht und immergrün
Unsere natürlichen Moosbilder und -wände sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst pflegeleicht und immergrün. Dank einer schonenden Konservierung sind sie annähernd wartungsfrei und benötigen weder Wasser noch Dünger. Außerdem sind sie antistatisch, was bedeutet, dass sie keinen Staub anziehen und somit immer frisch aussehen. Sparen Sie Zeit und Nerven mit unseren pflegeleichten Moosprodukten und schaffen Sie eine entspannende Atmosphäre in Ihren Räumlichkeiten.

Nachhaltige Akustiklösungen aus Moos
Das von uns verwendete Waldmoos, Hügelmoos und Islandmoos wird nachhaltig in Europa kultiviert und in sorgfältiger Handarbeit geerntet. Dies hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität unserer Moosinstallationen.

Natürliche Konservierung
Durch die chemiefreie Konservierung mit Salzen und Glycerin kann ein dauerhafter Erhalt des Mooses gewährleistet werden. So bleiben unsere Mooskreationen über Jahre hinweg knackig frisch und optisch ansprechend.

Moosbild Schalldämmung
Moosbild im Büro

Künstliche Pflanzenwand als dekorativer Schallabsorber

Akustik verbessern im Innenraum

Eine pflegeleichte und optisch ansprechende Lösung bei Schallproblemen in Büros sind Wände aus Kunstpflanzen. Selbst von Profis kaum von echten Pflanzen zu unterscheiden, eignet sich diese Form der Wand- und Deckengestaltung besonders gut für dunkle Räume, in denen es echten Pflanzen an natürlichem Licht fehlen würde. Ebenso fällt die Entscheidung häufig auf eine Pflanzenwand aus künstlichen Pflanzen, wenn Kosten für die Pflege und Wartung gespart werden sollen.

Immergrüne Pflanzenwand ohne Pflege

Unsere Kunstpflanzenwände benötigen keine Bewässerung, Rückschnitte oder Düngung. Jede Wand wird individuell nach Ihren Wünschen gefertigt, sodass einzigartige und beeindruckende Kunstwerke entstehen. Unsere handgefertigten Pflanzenwände sind nicht nur äußerst pflegeleicht, sondern auch einzigartige Unikate. Sie können die Maße Ihrer künstlichen Pflanzenwand vollständig anpassen lassen und profitieren von einer nachhaltigen, dauerhaften Lösung ohne Folgekosten.

Holen Sie sich die Natur ins Büro 

Durch die Verwendung verschiedener hochwertiger und lebensecht aussehender Kunstpflanzen, können grüne Oasen für die Wand oder die Decke geschaffen werden. Das üppige Grün hat einen wissenschaftlich bewiesenen positiven Einfluss auf die menschliche Psyche.

Akustikabsorbierende Pflanzenwand für eine ruhige Umgebung

Pflanzenwände mit künstlichen Pflanzen sind eine wirksame Möglichkeit, um die akustische Umgebung in Innenräumen zu verbessern. Unsere handgefertigten Installationen verbessern die Sprachverständlichkeit, reduzieren störende Hintergrundgeräusche und schaffen eine angenehme und ruhige Unterhaltungsumgebung.

Unsere akustikabsorbierenden Pflanzenwände sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können in verschiedenen Größen und Designs angepasst werden. Sie benötigen keine Bewässerung, Pflege oder Sonnenlicht und sind daher eine praktische und wartungsfreie Lösung für den Innenraum. Kontaktieren Sie uns, um eine individuelle Lösung für Ihre akustischen Bedürfnisse in Hannover, Braunschweig oder Hildesheim zu finden.

Vorteile von schallabsorbierenden Pflanzen, Pflanzenwänden und Moosflächen

Die Vorteile von Schallschutzmaßnahmen in Büros sind vielfältig. Eine geringere Lärmbelastung trägt dazu bei, Stress zu reduzieren und die Konzentration und Produktivität zu verbessern. Eine ruhigere Arbeitsumgebung fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und verringert mögliche Gesundheitsrisiken durch Lärm. Darüber hinaus tragen Schallschutzmaßnahmen dazu bei, dass ein Büro den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung entspricht, die den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz vorsieht.

 

Pflanzen mieten oder leasen

Pflanzen zur Minderung der Lärmbelastung im Büro

Pflanzenwand Raumakustik

Der Einfluss der Akustik auf die Gesundheit

Der Zusammenhang zwischen Akustik und Gesundheit ist mittlerweile gut erforscht. Lärmbelastung führt zu erhöhtem Stress, der sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken kann. Auch Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme sind häufig die Folge. Eine optimierte Raumakustik ist daher nicht nur eine Frage des Komforts, sondern ein Beitrag zur langfristigen Gesundheitsförderung der Mitarbeiter. Unternehmen, die sich frühzeitig um Akustiklösungen kümmern, profitieren von weniger Fehlzeiten und einer höheren Zufriedenheit der Belegschaft.

Motivationssteigerung durch weniger Lärm

Mit unseren grünen Schallabsorbern können Sie den wahrgenommenen Geräuschpegel in Ihren Räumlichkeiten spürbar verbessern. Pflanzenelemente werden an der Wand oder unter der Decke angebracht und reduzieren den Nachhall, wodurch eine angenehmere Raumakustik entsteht. Ob Sie Gespräche mit Kollegen führen oder am Telefon sprechen, unsere Schallabsorber sorgen dafür, dass Sie sich entspannt unterhalten können.

Für eine optimale Schalldämmung empfehlen wir die Kombination verschiedener Schallschutz-Lösungen in Ihren Räumlichkeiten, um zukünftige Schall- und Hallprobleme zu verhindern.

Kremkau Raumbegrünung bietet Ihnen für die Regionen Hannover, Hildesheim und Braunschweig flexible Lösungen, indem wir alle unsere Akustiklösungen auch zum Leasen anbieten. Mit transparenten Verträgen und flexiblen Laufzeiten erhalten Sie größtmögliche Freiräume.

Pflanzenwand schallabsorbierend

Optimierung der Raumakustik durch eine Kombination aus Moosen und künstlichen Pflanzen

Pflanzenwand Raumakustik

Schallschutz ist Teil der Unternehmenskultur

Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren, sollte ein zentrales Anliegen jeder Unternehmensleitung sein. Denn eine gute Akustik verbessert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Büropflanzen, bepflanzte Raumteiler und Moosbilder, die als natürliche Schallabsorber wirken, bieten eine nachhaltige und optisch ansprechende Möglichkeit, den Lärmpegel zu senken. Kombiniert mit weiteren Akustikelementen wie Decken- und Wandabsorbern entsteht so ein ganzheitliches Raumkonzept, das modernes Arbeiten fördert.

Inspiration unserer grünen Schallschutz-Lösungen

v

Interesse geweckt?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt im Raum Hannover, Hildesheim und Braunschweig. Melden Sie sich einfach per Mail oder rufen Sie uns unverbindlich an:

FAQ

Wie kann man die Akustik in Großraumbüros effektiv verbessern?

Die Akustik in Großraumbüros kann durch gezielte Maßnahmen deutlich verbessert werden. Besonders effektiv sind folgende Lösungen:

  1. Schallabsorbierende Mooswände und Moosbilder
    • Konserviertes Moos reduziert Nachhall und absorbiert Schallwellen.
    • Ideal als Wand- oder Deckenverkleidung für eine natürliche Schallreduktion.
  2. Grüne Raumteiler und Pflanzenwände
    • Pflanzen wirken schallabsorbierend und verbessern die Raumakustik.
    • Raumteiler aus Moos oder Pflanzen schaffen visuelle und akustische Barrieren.
  3. Deckensegel und Wandpaneele aus Akustikmaterialien
    • Speziell entwickelte Akustikplatten aus Filz, Holz oder Schaumstoff mindern Lärm effektiv.
    • Strategische Platzierung an Wänden und Decken optimiert die Schallabsorption.
  4. Teppiche und weiche Bodenbeläge
    • Reduzieren Trittschall und minimieren Geräusche durch Bewegungen.
  5. Flexible Raumaufteilung
    • Einzelne Arbeitszonen durch mobile Trennwände oder Telefonboxen verbessern die Sprachverständlichkeit.
  6. Gezielte Möbelwahl
    • Schallabsorbierende Polstermöbel und Pflanzregals senken den Lärmpegel.

Die Kombination dieser Maßnahmen sorgt für eine optimale Reduzierung von Störgeräuschen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Wie beeinflusst Lärm die Produktivität im Büro?

Lärm im Büro ist einer der größten Produktivitätskiller. Studien zeigen, dass anhaltende Geräuschbelastung die Konzentration senkt, Fehlerquoten erhöht und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führt. Eine gezielte akustische Optimierung verbessert die Effizienz und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Warum Lärm die Produktivität senkt

Hintergrundgeräusche wie Gespräche, Telefonklingeln oder Tastaturklappern wirken sich negativ auf die Arbeitsleistung aus:

  • Konzentrationsverlust: Lärm reduziert die Fokussierungsfähigkeit um bis zu 40 %.
  • Höhere Fehlerquote: In lauten Umgebungen steigt die Fehlerrate bei komplexen Aufgaben.
  • Verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit: Mitarbeitende benötigen bis zu 30 % mehr Zeit für dieselben Aufgaben.

Gesundheitliche Risiken durch Lärm am Arbeitsplatz

Lärm ist nicht nur ein Produktivitätsfaktor – er beeinflusst auch die Gesundheit der Mitarbeiter:

  • Dauerstress & Erschöpfung: Permanente Geräuschkulissen aktivieren Stresshormone und erhöhen das Burnout-Risiko.
  • Schlafstörungen: Lärmbedingter Stress beeinträchtigt die Schlafqualität und schwächt das Immunsystem.
  • Herz-Kreislauf-Belastung: Chronische Lärmbelastung kann langfristig Bluthochdruck und andere Erkrankungen begünstigen.

Psychosoziale Folgen von Lärmbelastung

Ein hoher Geräuschpegel im Büro beeinflusst auch die Zusammenarbeit im Team:

  • Schlechte Kommunikation: Gespräche müssen häufiger wiederholt werden, was Zeit kostet und Missverständnisse fördert.
  • Sinkende Motivation: Dauerlärm reduziert die Arbeitszufriedenheit und erhöht die Fluktuation im Unternehmen.
Wie verbessern Unternehmen die Raumakustik im Büro?

Eine gezielte akustische Optimierung steigert nicht nur die Produktivität, sondern sorgt auch für ein angenehmes Arbeitsklima:

Effektive Maßnahmen zur Lärmreduktion:

Schallabsorbierende Elemente: Mooswände, Moosbilder, Akustikpaneele oder Teppiche reduzieren Nachhall und mindern störende Geräusche.

Raumteiler, Trennwände und mobile Raumtrenner mit Moos und Pflanzen eignen sich gut zur Lärmreduzierung.

Flexible Raumkonzepte: Die Kombination aus offenen Arbeitsbereichen, Meeting-Zonen und Ruhezonen ermöglicht eine angepasste Geräuschkulisse.

Ein durchdachtes Akustikkonzept reduziert Lärm, steigert die Effizienz und verbessert die Gesundheit der Mitarbeiter. Unternehmen profitieren von einer höheren Arbeitsqualität, weniger Stress und zufriedeneren Teams.

Warum ist eine gute Raumakustik in Büros so wichtig für Produktivität und Gesundheit?

Eine optimierte Raumakustik fördert Konzentration, Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Schlechte Akustik hingegen führt zu Ablenkung, Stress und gesundheitlichen Problemen. Unternehmen profitieren von leistungsfähigeren Mitarbeitern und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Vorteile einer guten Raumakustik

Höhere Konzentration – Weniger Störungen durch Hintergrundgeräusche
Mehr Produktivität – Effizienteres Arbeiten ohne Ablenkung
Gesundheitsschutz – Weniger Stress, Kopfschmerzen und Erschöpfung
Bessere Kommunikation – Klare, verständliche Gespräche ohne Nachhall
Angenehmes Arbeitsklima – Mehr Zufriedenheit und glücklichere Mitarbeiter

Welche Materialien haben die höchste Schallabsorption für Büroräume?

Moos ist ein hervorragendes Material für die Schallabsorption in Büroräumen. Besonders konserviertes Naturmoos wird wegen seiner natürlichen und akustischen Vorteile immer beliebter.

Warum ist Moos ein guter Schallabsorber?

  1. Hohe Schallabsorption – Moos kann bis zu 60 % des Schalls absorbieren, insbesondere im mittleren Frequenzbereich (Sprachfrequenzen).
  2. Offenporige Struktur – Die feine, dichte Zellstruktur von Moos fängt Schallwellen effektiv ein und reduziert Nachhall.
  3. Natürliche Akustikregulierung – Moos verbessert die Raumakustik, indem es störende Geräusche dämpft und eine angenehmere Klangumgebung schafft.

Welche Moosarten eignen sich am besten?

  • Kugelmoos (Ballenmoos / Hügelmoos) – Hat eine dichte Struktur, die Schall gut absorbiert und für einen natürlichen Look sorgt.
  • Flachmoos (Waldmoos) – Eignet sich für großflächige Wandinstallationen mit guter akustischer Wirkung.
  • Islandmoos (Rentiermoos) – Besonders effektiv bei der Schallabsorption und pflegeleicht, da es konserviert wird.

Wo und wie wird Moos in Büros eingesetzt?

  • Mooswände & Moosbilder – Großflächige Wandinstallationen für maximale Schallabsorption.
  • Akustikpaneele mit Moos – Kombinierte Lösungen aus Moos und schallabsorbierenden Materialien.
  • Deckeninstallationen – Besonders wirksam zur Reduzierung von Hall in hohen Räumen.

Zusätzlich ist Moos wartungsfrei und sorgt für ein natürliches Design, was es zur idealen Lösung für moderne Büroakustik macht.

Wie aufwendig ist die Pflege von Moosinstallationen im Vergleich zu lebenden Pflanzenwänden?

Mooswände und Moosbilder sind wesentlich pflegeleichter als lebende Pflanzenwände, da sie keine Bewässerung, kein Beschneiden und keine Pflege benötigen.

Vorteile von Moosinstallationen

✔ Kein Gießen oder Düngen – Konserviertes Moos bleibt dauerhaft frisch und schön
✔ Schädlingsfrei & resistent – Kein Befall durch Insekten oder Krankheiten
✔ Minimaler Pflegeaufwand – ggf. sanfte Staubentfernung

Moosinstallationen sind die perfekte Alternative für eine pflegeleichte, langlebige und optisch ansprechende Begrünung – ohne den regelmäßigen Aufwand für die Pflege lebender Pflanzenwände.

Erfüllen Moos-Raumteiler die Lärmschutzanforderungen der Arbeitsstättenverordnung?

Ja – aber nicht alleine. Moos-Raumteiler leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Raumakustik in Großraumbüros, doch wer glaubt, dass sie allein ausreichen, um die Anforderungen der ASR A3.7 („Lärm“) zu erfüllen, irrt.

Fakt ist: Die Arbeitsstättenverordnung schreibt für konzentriertes Arbeiten (Kategorie II) einen maximalen Lärmpegel von 55 dB(A) vor. Mooswände bieten eine Schallabsorption von bis zu 60 %, senken also effektiv den Nachhall und verbessern die Sprachverständlichkeit. Klingt gut? Ja. Reicht das? Nein.

Drei entscheidende Punkte für die ASR A3.7-Konformität

  1. Moos-Raumteiler reduzieren Lärm

✔ Weniger Nachhall, bessere Sprachverständlichkeit
✔ Senkt den wahrgenommenen Geräuschpegel
✗ Ersetzt keine ganzheitlichen Akustikkonzepte

  1. Technische Maßnahmen sind wichtig

Die ASR ist eindeutig: Arbeitgeber müssen technische Lösungen priorisieren. Das heißt:

  • Akustikdecken und Wandpaneele → Effiziente Schallabsorption
  • Teppichböden und Vorhänge → Weniger Trittschall und Hall
  • Schalldämpfende Möbel → Gezielte Lärmreduktion
  1. Rechtliche Anforderungen nicht vergessen

Die ASR A3.7 verlangt:

  • Lärmpegelmessungen – Keine Willkür, sondern klare Datenbasis
  • Dokumentation der Maßnahmen – Nachweisbare Strategie statt Aktionismus
  • Regelmäßige Evaluierung – Was nicht geprüft wird, kann nicht verbessert werden

Fazit: Moos ist Teil der Lösung

Wer die Akustik verbessern will, kommt an Moos-Raumteilern nicht vorbei. Aber wer glaubt, damit die Arbeitsstättenverordnung abzuhaken, liegt falsch. Die Zukunft der Büroakustik ist ein intelligentes Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen – und Moos ist eine davon.

v

Lassen Sie sich vom Spezialisten in den Regionen Hannover, Braunschweig oder Hildesheim beraten

Melden Sie sich einfach per Mail, Kontaktformular oder rufen Sie uns an:


    Ihre personenbezogen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung behandelt.

    Kremkau - Beratung
    Beratung x

    Haben Sie Fragen?

    Wir beraten Sie gerne!
    mail@kremkau.de
    Tel.: 05062-8125

    Lutz-Peter und Arne Kremkau