Raumklima und Luftqualität verbessern
Verbesserte Raumluft durch Zimmerpflanzen
Positive Auswirkung von Büropflanzen auf das Raumklima
Ein Büro mit gesunden Pflanzen macht viel Eindruck. Aber Büropflanzen können viel mehr, als nur gut auszusehen: Grünpflanzen tragen nachweislich zu einem guten Raumklima bei. Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffgehalt im Büro sind maßgebliche Einflussfaktoren für das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit im Innenraum. 50% Luftfeuchtigkeit oder mehr gelten als optimal, auch sollte der Kohlendioxid-Gehalt im Raum bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Das Umweltbundesamt hat dazu folgenden Bericht veröffentlicht:
Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft
Zimmerpflanzen produzieren Sauerstoff und erhöhen die Luftfeuchtigkeit
Luftqualität steigern mit Büropflanzen
Das in den Blättern enthaltene Chlorophyll sorgt nicht nur für die grüne Farbe, es ist auch für die Aufnahme und Speicherung der Energie aus dem Sonnenlicht verantwortlich. Mit dieser Energie verwandeln Pflanzen beispielsweise Kohlendioxid in Sauerstoff. Dieser Vorgang wird auch Fotosynthese genannt. Für uns Menschen hat dieser Prozess einen positiven Effekt: Wir verbrauchen Sauerstoff und atmen mit unserer verbrauchten Luft CO2 aus. Das Kohlendioxid wird wiederum von den Pflanzen aufgenommen und zu Sauerstoff umgewandelt. Pflanzen im Büro sind also wahre Sauerstoffspender und sorgen für ein gesünderes Raumklima!
Angenehme Luftfeuchtigkeit im Büro
Häufig ist die Luftfeuchte im Büro zu niedrig. Eine zu trockene Raumluft wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus und führt zu gereizten Augen, trockenen Schleimhäuten, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche.
Hier können Grünpflanzen gezielt eingesetzt werden, um das Raumklima zu optimieren. Neben der Abgabe von Sauerstoff sind Pflanzen in der Lage, die Feuchtigkeit im Innenraum zu erhöhen. Im Gegensatz zu künstlichen Raumbefeuchtern ist die von Pflanzen natürlich produzierte Luftfeuchtigkeit keimfrei. Besonders Pflanzen in Hydrokultur (Hydropflanzen) eignen sich gut zur Befeuchtung der Raumluft, da ein Großteil des Gießwassers in die Umgebungsluft abgegeben wird.
Pflanzen im Innenbereich lassen sich also gezielt einsetzen, um die Luftqualität im Büro zu optimieren.
Pflanzen im Büro filtern Schadstoffe aus der Luft
Oftmals führen schädliche Ausdünstungen von Teppichen, Möbeln oder sonstigen Teilen der Inneneinrichtung zu allergischen Reaktionen, Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Reizungen der Schleimhaut. Büropflanzen als natürliche Luftfilter können dem entgegenwirken. Dies beweist auch eine Studie der NASA:
Zur NASA Studie
Bei entsprechender Anzahl der Pflanzen und Größe der Blattmasse im Verhältnis zur Bürofläche können so Schadstoffe auf natürliche Art und Weise aus der Raumluft gefiltert werden. Um einen Effekt von bis zu 50% Schadstoffreduzierung zu erreichen, empfiehlt die NASA mindestens eine Pflanze pro zehn Quadratmeter aufzustellen. Weitere Vorteile sind der günstige Unterhalt, die optische Raumaufwertung und lautlose Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Welche Pflanzen reinigen die Raumluft am besten?
Prinzipiell verbessern alle Pflanzen die Luft im Büro. Jedoch arbeiten einige Pflanzen effizienter als andere. Welche Pflanzen sich besonders gut zur Luftreinigung eignen:
- Grünlilie (Chlorophytum)
- Einblatt (Spatyhiphyllum)
- Drachenbaum (Dracaena)
- Birkenfeige (Ficus lyrata)
- Efeutute (Epipremnum, Scindapsus)
- Zimmerpalmen (Howea forsteriana, Caryota mitis, Dypsis lutescens)
Positive Wirkung von Pflanzen am Arbeitsplatz
- NNatürliche Filterung von Schadstoffen
- NErhöhung der Luftfeuchtigkeit
- NProduktion von Sauerstoff
- NSteigerung der Konzentrationsfähigkeit
- NGesunde Mitarbeiter
- NMotivationssteigerung
- NStressmindernd
- NErzeugung eines positiven Raum- und Arbeitsklimas
Einfluss von Pflanzen auf das Raumklima

Interesse geweckt?
Melden Sie sich einfach per Mail oder rufen Sie uns an:
Mail: mail@kremkau.de
Telefon: 05062-8125