Unser Newsletter liefert alle zwei Wochen spannende Einblicke in die Optimierung Ihres Arbeitsumfelds durch innovative Begrünungslösungen sowie aktuelle Trends und Praxistipps zur Innenraumbegrünung.
Lesen Sie den Artikel über das Wohngewächshaus auf Houzz, der Online-Plattform für Bau, Einrichtungs- und Renovierungsprojekte.
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Lutz-Peter Kremkau und Beate Kremkau haben das mittelständische Familienunternehmen Kremkau Raumbegrünung in der zweiten Generation weitergeführt.
Die Geschwister Arne Kremkau und Tora Kremkau übernehmen das Familienunternehmen in der dritten Generation mit Standorten in Hannover, Braunschweig und Holle.
Über das Unternehmen
Kremkau Raumbegrünung ist ein auf die Innenraumbegrünung spezialisiertes, mittelständisches Dienstleistungsunternehmen. Kerntätigkeiten sind der Verkauf von Pflanzen, Gefäßen, vertikalen Begrünungssystemen sowie Interieur und der Pflanzen-Pflegeservice im Innenbereich. Die Begrünung von Innenräumen findet primär Anwendung in Großraumbüros, Eingangs- und Aufenthaltsbereichen, Besprechungsräumen, Innenhöfen, Betriebskantinen, Hotels und Lounges aber auch im privaten Wohnbereich.
Kremkau Raumbegrünung betreibt Standorte in Holle, Hannover und Braunschweig. Der Hauptsitz befindet sich in Holle. Zwei große Showrooms, die nach Absprache besichtigt werden können, geben einen Überblick über das umfangreiche Leistungsspektrum. Eine kostenlose und individuelle Beratung vor Ort durch speziell geschultes Fachpersonal verdeutlicht das hohe Maß an Kundenorientierung.
Mitarbeiter
Kremkau Raumbegrünung beschäftigt 25 qualifizierte und hochmotivierte, zumeist als Zierpflanzengärtner ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ihre Kerntätigkeiten bestehen in der Beratung, der Ausführung von Aufträgen in Teams und der Pflege bereits bestehender Objekte.
Kremkau Raumbegrünung ist ein Dienstleistungsunternehmen, daher bilden die Mitarbeiter einen der Grundpfeiler des Unternehmens.
Produkte
Pflanzen für innen und außen (Büropflanzen, Hydropflanzen, Außenpflanzen)
Pflanzensets (Fertige Pflanzen mit Topf als Komplettpaket)
Blumentöpfe (Pflanztöpfe, Blumenkübel, Pflanzschalen für innen und außen)
In dem Begriff steckt das griechische Wort „hydro“, das heißt „Wasser“. Hydrokultur könnte man also frei als „Wasserkultur“ bezeichnen. Viele Pflanzenfreunde wissen es ja längst: Pflanzen brauchen keine „Erde“. Sie brauchen ein Substrat, in dem ihre Wurzeln Halt finden sowie Wasser, Luft und Nährstoffe in ihrem Wurzelbereich.
Während Pflanzen und Erde draußen in der Natur meist perfekt aufeinander abgestimmt sind, ändern sich die Spielregeln, sobald Pflanzen in Gefäße gesetzt werden. Diese Veränderung setzt einige Abläufe außer Kraft. Hier werden zum Beispiel keine Regenwürmer benötigt. In der Natur sind Regenwürmer und viele verschiedene Kleinstlebewesen wichtig, weil sie Gänge graben und damit die Erden auflockern So gelangt Luft an die Pflanzenwurzeln. Der Landwirt pflügt die Felder, um die Erde locker und luftdurchlässig zu machen. Für das Pflanzgefäß aber gibt es ein Substrat, das von vornherein sicherstellt, dass sich der Wurzelbereich nicht verdichtet und luftundurchlässig wird: Das ist der Blähton der Hydrokultur.
Da der Blähton selbst von Haus aus völlig neutral ist und – anders als die Erde – keine Nährstoffe „mitbringt“, können hier die benötigten Nährstoffe ganz gezielt und genau dosiert zugegeben werden. Das gilt erst recht für das Wasser, das die Pflanzen brauchen: Zum ersten Mal ist es mit Hydrokultur möglich geworden, die Wassermenge pro Pflanzgefäß genau zu bestimmen. Und, was noch viel wichtiger ist: Jetzt kann man der Pflanze einen Wasservorrat mitgeben! Je nach Gefäßgröße kann es ausreichen, nur etwa alle zwei Wochen zu gießen.
Welche Vorteile hat Hydrokultur?
Minimaler Pflegeaufwand
Das von uns verwendete Substrat (Blähton) bietet Pflanzen im Innenraum eine optimale Wachstumsgrundlage
Das Substrat ist pilz- und keimfrei
Hydrokultur ist geeignet für Allergiker
Verbesserung des Raumklimas, Steigerung der Luftqualität
Pflanzen in Hydrokultur sind langlebiger und vitaler
Hydropflanzen sind widerstandsfähiger
Deutlich geringerer Schädlingsbefall
Das Substrat ermöglicht eine lebenswichtige Luftversorgung der Wurzeln
Optimal für Urlauber: Durch das Wasserreservoir besteht die Möglichkeit, die Pflanze für mehrere Wochen auf Vorrat zu gießen. Dies sollte jedoch die Ausnahme bleiben.
Unkompliziertes und einfaches Gießen durch das Gießsystem mit Wasserstandsanzeiger
Wie gieße ich richtig?
Gießen von Hydrokultursystemen: Bewässern Sie die Pflanzen bitte nur bis zur Optimum-Markierung. Geben Sie dazu ausschließlich Leitungswasser von oben auf die Blähtonoberfläche. Kaffee-, Tee- oder Reinigungsreste führen zu Pflanzenschädigungen und unangenehmen Gerüchen. Das nächste Gießen wird erst nötig, wenn der Pegel das Minimum anzeigt. Lassen Sie die Pflanze drei Tage auf diesem Pegel-Niveau stehen und gießen Sie erst dann wieder mit frischem Wasser. Der Wasserstand muss zwischendurch niedrig sein, da Pflanzenwurzeln Luft benötigen. Bei dauerhaftem Sauerstoffmangel durch einen andauernd hohen Wasserstand droht Wurzelfäule.
Tipp: Klopfen Sie zur Kontrolle sachte am Wasserstandsanzeiger oder kippen Sie das Gefäß leicht zur Seite.
Gießrhythmus und Wassermenge variieren je nach Gefäß-und Pflanzengröße sowie Standort und Umgebungstemperatur.
Welche Alternativen gibt es zur Hydrokultur in der Innenraumbegrünung?
Neueste Kommentare